Finanzierung und Transparenz

Die Finanzierung der Arbeit der Uronauten erfolgt ausschließlich durch Spenden. In Deutschland gibt es keine allgemein gültigen Veröffentlichungspflichten für gemeinnützige Organisationen. Aus diesem Grunde verpflichten wir uns deshalb selbst zur Transparenz und haben nach den Vorschlägen der Initiative Transparente Zivilgesellschaft folgende grundlegenden Informationen zusammengestellt:

  1. Name und Funktion wesentlicher Entscheidungsträger
  2. Tätigkeitsbericht
  3. Personalstruktur
  4. Angaben zur Mittelherkunft

Uronauten: Bundesweite Gemeinschaft gegen seltene urologische Tumoren e.V.

Vereinssitz:
c/o  Wittig
Turmstraße 74
10551 Berlin

Postadresse:
Postfach 45 01 25
12171 Berlin

Tel.: 03379 342325
Fax: 030 77 32 78 23
info@uronauten.org

Vereinsregister:
Amtsgericht Charlottenburg VR 36426 B

 

Der Verein verfolgt ausschließlich und unmittelbar gemeinnützige Zwecke im Sinne des Abschnitts „Steuerbegünstigte Zwecke“ der Abgabenordnung.

Satzung

Satzung Uronauten eV_2018-03-21

Allgemeine Ziele

Zweck des Vereins ist die bundesweite Förderung des öffentlichen Gesundheitswesens und der öffentlichen Gesundheitspflege.
Zweck ist es, über die Erkennung sowie die Behandlung von seltenen urologischen Tumoren (wie beispielsweise Nierenkrebs, Nierenbeckenkrebs,
Hodenkrebs, Peniskrebs etc.) aufzuklären, den Selbsthilfegedanken der Betroffenen zu fördern sowie deren Interessen im Gesundheitssystem zu
vertreten. Er gibt Impulse zur Verbesserung von Vorsorge, Früherkennung, Therapie, Rehabilitation, Nachsorge sowie Forschung und sozialer Sicherung.
Dabei steht die Lebensqualität Betroffener im Vordergrund. Alle Indikationen sind im Verein gleichberechtigt.

Der Vereinszweck wird verwirklicht insbesondere durch folgende Aufgaben und Maßnahmen:
• individualisierte Unterstützung und Begleitung von Betroffenen (Patienten, Angehörige, Begleiter),
• Information über die Erkrankung, deren Behandlung sowie über Möglichkeiten der Selbsthilfe und über generelle Hilfsangebote,
• Orientierung am Erkenntnisstand der Wissenschaft, Forschung und der einschlägigen klinischen Praxis, insbesondere den Leitlinien,
• Öffentlichkeitsarbeit und Unterstützung der Medien bei einer sachgemäßen Aufklärung der Bevölkerung über urologische Tumoren,

Förderung:
•  des Erfahrungsaustauschs unter den Betroffenen sowie das Vermitteln von freundschaftlichen Beziehungen, um das Zusammengehörigkeitsgefühl zu stärken,
•  von Lebensfreude, den Mut und die Hoffnung von Krebskranken
•  und Unterstützung der Gründung von Selbsthilfegruppen, sowie die Schulung und Betreuung von Selbsthilfegruppenleitern, Förderung des Erfahrungsaustauschs und der Zusammenarbeit mit anderen Vereinen und Organisationen mit ähnlicher Zielrichtung, professionell tätigen Heilberuflern, gesundheitlichen Einrichtungen/ Institutionen, Behörden, Regierung und Parlament sowie wissenschaftlichen Einrichtungen im In- und Ausland mit dem Ziel, urologische Tumoren zu bekämpfen und Betroffene bei der Bewältigung ihrer Erkrankung zu unterstützen,
•  der wissenschaftlichen Erforschung der Erkrankung und die patientengerechte Aufarbeitung der Forschungsergebnisse für die Betroffenen.

Unser Verein ist durch den Freistellungsbescheid des Finanzamt für Körperschaften I in Berlin vom 27.4.2018, Steuernummer 27/679/51127 als Körperschaft anerkannt, die ausschließlich und unmittelbar steuerbegünstigten mildtätigen Zweck im Sinne von § 51, 59, 60 und 61 AO dient.

Your Content Goes Here

Your Content Goes Here

Der Satzungszweck wird insbesondere verwirklicht durch Spenden und Aktionen deren Erlöse ausschließlich dem Vereinszweck zufließt.

Daher hoffen wir auf zahlreiche Unterstützer da sich der Verein nur durch Spenden und Aktionen verwirklicht.

Unser Verein finanziert sich zu 100% Prozent aus Spendenmitteln. Jeder Betrag ist wichtig und bringt uns unserem Ziel – seltene urologische Tumoren und die Lebensqualität der Betroffenen in den Vordergrund zu stellen – ein Stück näher .

Zur Zeit wird an unserem Abschlussbericht für 2018 gearbeitet.

Unser Verein ist in anderen nationalen und internationalen Patienten- und Ärztevereinigungen Mitglied.

Es besteht keine gesellschaftsrechtliche Verbundenheit mit Dritten.

Es gibt keine juristische Person, deren jährliche Zuwendung mehr als zehn Prozent unserer gesamten Jahreseinnahmen ausmachen.

Spenden und Mitgliedsbeiträge von natürlichen Personen, die mehr als 1.000 Euro jährlich bzw. mehr als zehn Prozent unserer Jahreseinnahmen betragen, werden nach Zustimmung derselben an dieser Stelle veröffentlicht.
Im Jahr 2018 haben uns zwei natürliche Personen 1.000 Euro und mehr zu zukommen lassen.